BIOGRAFIE


Analogien des Unanschaulichen oder die Erforschung der Abstraktion: Der Bildermacher Alexander Brüll.

Der Künstler Alexander Brüll versteht sich in erster Linie als Macher von Bildern. Auch wenn die Malerei zentrales Element und Referenzpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit ist, bedient sich Brüll verschiedenster Techniken und Gattungen um seine Schöpfungen entstehen zu lassen. Unabhängig davon, ob es sich um digitale Bildkonzepte, Fotografie, Übermalungen von Fotos oder eben klassische Malerei handelt: Was alle Werke des Künstlers eint, ist die systematische Untersuchung der Möglichkeiten von Farbe und Raum, ihrer wechselseitigen Beziehung sowie die Verbindung zwischen Bild und Betrachter.

>Die Faszination, die für mich von der Materialität und der Wirkung der Farbe ausgeht und die rastlose Untersuchung dessen, was ein Bild sein kann und wie es sich zur Wahrnehmung des Betrachters verhält, ist vermutlich meine größte Motivation […]<, so der Künstler.

>In meinen Bildern beziehe ich mich grundsätzlich darauf, dass unser kulturelles Gedächtnis substantiell in Archetypen abgespeichert ist. Diese dominanten Modelbilder, die im kollektiven Unterbewusstsein bereitliegen, haben sich tief in jedem Menschen und seiner Erfahrungswelt manifestiert.<

>[…] ich stelle aber niemals Seiendes, Unterbewusstes oder die Wirklichkeit selbst in Frage, sondern unsere Vorstellung von Realität. Mir geht es hauptsächlich darum, der essenziellen menschlichen Ressource – der Fantasie – nachzuspüren. Denn nur die Fantasie kann uns helfen, etwas zu denken oder zu erschaffen, das über unsere beschränkte Realität hinausgeht.<

Es ist diese kritische Auseinandersetzung mit unserer diffusen Realität, die den Bildermacher antreibt. Brülls Bilder können deshalb als Modelle verstanden werden, die einen differenzierten Erkenntnisprozess eröffnen wollen.

 



1970 in München geboren. Einzel-Ausstellungen seit 2012 in Österreich und Deutschland.

Erfahrungsbasis (Ausbildung und Werdegang): Innenarchitektur (im privaten und öffentlichen Raum) ___ Industriedesign ___ Verpackungs- und Grafikdesign ___ Planung und Organisation von Designevents und Messen ___ Architekturfotografie ___ Sounddesign, Audioproduktion und Filmvertonung ___ Markenentwicklung und PR ___ Produktion, Betriebswirtschaft, Vertrieb und Marketing (in der Industrie sowie im Groß- und Einzelhandel) ___ Kunstgeschichte ___ primär das Leben […]

Merken